Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen

E-Bike Folgekosten – wie viel kostet E-Bike Fahren?


Der Kauf eines E-Bikes ist eine Investition. Aber damit ist es nicht getan, denn die eigentlichen Ausgaben enden nicht mit dem Kauf. E-Bikes und Pedelecs brauchen Strom, um ihren Elektromotor zu betreiben. Das führt zu laufenden Kosten für den Unterhalt. Neben den Stromkosten gibt es noch andere Faktoren, zum Beispiel den Verschleiß von Teilen im Antrieb, die regelmäßige Pflege des E-Bikes und notwendige Versicherungen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Kosten auf dich zukommen und wie du diese im Griff behältst. 

E-Bike Folgekosten – wie viel kostet E-Bike Fahren?


Der Kauf eines E-Bikes ist eine Investition. Aber damit ist es nicht getan, denn die eigentlichen Ausgaben enden nicht mit dem Kauf. E-Bikes und Pedelecs brauchen Strom, um ihren Elektromotor zu betreiben. Das führt zu laufenden Kosten für den Unterhalt. Neben den Stromkosten gibt es noch andere Faktoren, zum Beispiel den Verschleiß von Teilen im Antrieb, die regelmäßige Pflege des E-Bikes und notwendige Versicherungen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Kosten auf dich zukommen und wie du diese im Griff behältst. 


Welche Folgekosten gibt es beim E-Bike Fahren?

Die Stromkosten für das Laden eines E-Bike-Akkus lassen sich ganz einfach berechnen. Der Wirkungsgrad eines E-Bike-Motors liegt bei etwa 95 Prozent. Das heißt, dass die meiste Energie effizient genutzt wird. Derzeit liegt der Strompreis in Deutschland bei rund 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh). 
  • Kosten pro Ladung: Eine vollständige Ladung eines typischen 400 bis 500 Wh Akkus kostet dich etwa 13 bis 15 Cent. Diese Berechnung basiert nur auf den reinen Stromkosten, die jedoch je nach Anbieter leicht variieren können. 
  • Langfristige Kosten: Da ein E-Bike-Akku nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen ausgetauscht werden muss, lohnt es sich, die Anschaffungskosten eines neuen Akkus in die Berechnung einzubeziehen. Wenn ein Akku 700 Ladezyklen schafft und 700 Euro kostet, kannst du pro Ladung etwa 1 Euro dazurechnen. 

Du musst nicht für jeden Ladevorgang Geld ausgeben. Es gibt viele Ladestationen, an denen du dein E-Bike kostenlos aufladen kannst. Mit der richtigen App findest du solche Stationen in deiner Nähe und kannst so deine Unterhaltungskosten senken. 


Verschleißkosten: Was nutzt sich ab und was kostet der Ersatz? 

E-Bikes sind schon ziemlich robust, aber wie jedes technische Gerät unterliegen sie einem gewissen Verschleiß. Vor allem die Teile, die den Motor antreiben – also Kette und Ritzel – müssen bei E-Bikes mit Mittelmotor regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. 

  • Antrieb und Motor: Ein neuer Nabenmotor kostet etwa 300 Euro, ein spezielles Antriebsritzel für Elektromotoren ist dagegen günstiger. Es ist wichtig, die Kette und das Ritzel regelmäßig zu warten, um teure Reparaturen zu vermeiden. Für diese Wartungsarbeiten musst du mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro rechnen. 
  • Weitere Verschleißteile: Auch Bremsen, Reifen, Schläuche und Züge nutzen sich mit der Zeit ab. Je nachdem, wie du fährst und welches Modell du hast, liegen die Kosten dafür zwischen 20 und 100 Euro pro Jahr. 

Wenn du Geld sparen möchtest, könnte ein E-Bike mit Riemenantrieb was für dich sein. Der ist haltbarer als eine Kette und braucht weniger Wartung. Dadurch kannst du auf lange Sicht gesehen Kosten einsparen. 


E-Bike-Pflege: Kosten für Reinigung und Wartung 

Um die Lebensdauer deines E-Bikes zu maximieren und die Funktionalität zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Dies umfasst sowohl die Reinigung als auch die regelmäßige Wartung, was zu den laufenden Unterhaltungskosten beiträgt. 

  • Reinigungskosten: Ein spezielles E-Bike-Reinigungsmittel kostet zwischen 10 und 20 Euro, während ein gutes Bürstenset ab 10 Euro erhältlich ist. Wenn du dein E-Bike in einer Waschanlage reinigst, liegen die Kosten pro Waschgang bei etwa 5 bis 10 Euro. 
  • Wartungskosten: Dein E-Bike sollte mindestens einmal im Jahr zur Inspektion. Je nachdem, wie es um dein E-Bike bestellt ist und wie stark es verschlissen ist, musst du mit Kosten biz zu 130 Euro rechnen. Ersatzteile werden extra berechnet. 

Wenn du dein E-Bike regelmäßig pflegst, hält es länger und du sparst auch noch Geld. Indem du selbst kleinere Wartungsarbeiten durchführst und dein E-Bike sauber hältst, nutzt es sich nicht so schnell ab und wichtige Teile halten länger. 


Versicherungskosten: S-Pedelec vs. Pedelec 

Je nach E-Bike-Typ können Versicherungskosten anfallen. Während ein normales Pedelec keine Versicherungspflicht hat, sieht es bei S-Pedelecs anders aus. 

  • Haftpflichtversicherung: Für ein S-Pedelec brauchst du eine Haftpflichtversicherung. Die kostet dich jährlich etwa 50 Euro. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und springt ein, wenn du anderen einen Schaden zufügst. 
  • Vollkaskoversicherung: Eine zusätzliche Vollkaskoversicherung für dein S-Pedelec kann zwischen 75 und 120 Euro pro Jahr kosten, je nachdem wie viel dein E-Bike wert ist und welchen Tarif du wählst. 

Vergleiche die Angebote verschiedener Versicherer sorgfältig. Einige bieten Kombitarife an, die Haftpflicht und Vollkasko zu einem günstigeren Preis bündeln, was sich auf deine jährlichen Unterhaltungskosten positiv auswirken kann. 



Das könnte dich auch interessieren

Zum Vergleich

* Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
⁴ Repräsentatives Beispiel: Sollzinssatz 12,28 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,99 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 18 Monate, Gesamtbetrag 549,24 EUR, monatliche Rate 31,00 EUR, letzte Rate 22,24 EUR. Angaben gemäß § 17 PAngV: Sollzinssatz: 0,00 % - 12,28 %  p.a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 0,00 % - 12,99 %; Nettokreditbetrag: 200 - 10.000 Euro; Vertragslaufzeit: 2 - 60 Monate. Anbieter: Fahrrad XXL.de GmbH & Co. KG, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt. Laufzeit: 22.09.2025 - 19.10.2025
30% Rabatt auf Cube E-Bikes Modelljahre 2023 und 2024. Nur solange der Vorrat reicht. Bei Streichpreisen oder Rabattangaben handelt es sich um eine Gegenüberstellung des aktuellen Preises gegen die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). 
⁶ Finanzierung über den Kreditrahmen mit Mastercard®; Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % gilt nur für Verfügungen beim kreditvermittelnden Händler, im Falle der Erstverfügung zeitlich befristet auf 10 Monate, im Falle nachfolgender Verfügungen befristet auf 10 Monate ab Verfügung (soweit entsprechende Mitteilung durch die Consors Finanz). Danach und für alle weiteren Verfügungen beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (18,90 % effektiver Jahreszins). Die monatliche Rate beträgt mind. 3 % des höchsten, jeweils nach dem letzten vollständigen Ausgleich des Kontos erreichten und auf volle 100 EUR aufgerundeten Sollsaldos, mind. jedoch 9 EUR, oder - sofern höher - die im jeweiligen Abrechnungsmonat anfallenden Sollzinsen zzgl. Kosten einer etwaigen Restschuldversicherung. Die letztgenannte Variante soll sicherstellen, dass bei einem nach Vertragsschluss stark gestiegenen Zinsumfeld die Teilzahlungen mindestens die anfallenden Zinsen und die Versicherungsprämie abdecken. Der Kreditrahmen kann daneben für quartalsweise zurückzuzahlende Einkäufe genutzt werden (Kartenfunktion Einmalzahlung). Diese sind sollzinsfrei, wenn sie zum vereinbarten Fälligkeitstag vollständig zurückgezahlt werden. Gültig für Kunden ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger Girocard auf eigenen Namen und Mindestnettoeinkommen von 556 € (ohne Kindergeld). Selbstständige: Finanzierung nur für private Zwecke, mind. 24 Monate Selbstständigkeit. Ggfs. wird ein aktueller Gehalts-/Einkommensnachweis benötigt. Weitere Einzelheiten zum Kreditrahmen entnehmen Sie bitte Ihrem Kreditvertrag. Widerrufsrecht: Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Wuhanstraße 5, 47051 Duisburg (Fax: 02 03/34 69 54-09; Tel.: 02 03/34 69 54-02; E- Mail: widerruf@consorsfinanz.de).
Der Gutschein EBIKE100 ist ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de und nicht in den Filialen gültig, auf alle E-Bikes außer der Marke CUBE, pro Warenkorb einmal anwendbar, Aktionszeitraum: 13.10.2025 - 26.10.2025

truck-outlineshopping-outline
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT