E-Bike Überwintern
Möchtest du dein E-Bike im Winter nicht nutzen, es dafür aber einlagern, haben wir folgende Empfehlungen:
Der optimale Akkuladezustand zum Einlagern ist zwischen 30% und 90%. Da der Akku eine leichte Selbstentladung hat, sollte darauf geachtet werden, dass sich dieser nicht tiefenentlädt, da er sonst Schaden nehmen kann. Auch wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, belastet dies unnötig die Zellen. Dementsprechend sollte auch ein Ladezustand bei der Einlagerung von 100% vermieden werden.
Eine gründliche Reinigung ist sehr empfehlenswert, damit das Rad in einem sauberen Zustand eingelagert wird und über die Dauer keine Korrosionsschäden entstehen. So kann es im Frühjahr mit wenigen Handgriffen wieder startklar gemacht werden.
Das E-Bike sollte möglichst trocken gelagert werden. Stelle das Rad daher nicht vor der Haustüre im Schnee und Regen ab, sondern wenn möglich im Haus oder in der Garage. Der Akku fühlt sich bei Zimmertemperatur am wohlsten. Ist dein Abstellplatz nicht frostsicher, lagere den Akku im Haus.
Mehr zum Thema Überwintern
Problemlos durch den Winter
E-Bikes sind robust und können auch im Winter sehr zuverlässige Dienste als Transportmittel leisten und deine Fitness stärken.
Zum Thema Akku Reichweite und Winterbetrieb gibt es ein paar nützliche Tipps um auch bei kalter Witterung den gewohnten
Radius nicht einschränken zu müssen:
Zum Thema Akku Reichweite und Winterbetrieb gibt es ein paar nützliche Tipps um auch bei kalter Witterung den gewohnten
Radius nicht einschränken zu müssen:
- Bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich die Prozesse in einem Li-ION Akku beträchtlich. Man könnte versucht sein, diesen deshalb zu schonen und möglichst oft im Eco Modus zu fahren. Das kann unter Umständen kontraproduktiv sein, denn eine Selbsterwärmung durch eine höhere Leistungsentnahme ist in diesem Falle gewünscht und förderlich für den Energiehaushalt des Akkus.
- Wird der Akku bei Zimmertemperatur gelagert und erst kurz vor der Fahrt eingesetzt, kann dies die Reichweite verlängern.
- Für manche Akkutypen gibt es spezielle "Wintermäntel", meist aus Neopren. Durch die Nutzung einer solchen zusätzlichen Schutzhülle können sich teilweise gravierende Unterschiede ergeben, gerade bei Minusgraden. Achtung: was dem Akku nutzt, bringt in Sachen Motor keinen Nutzen, sondern kann eher schaden, wenn es dadurch zu einem Wärmestau kommt.
- Für das Aufladen in der Winterperiode empfiehlt es sich zu warten, bis der Akku Zimmertemperatur angenommen hat.
- Auch unterwegs, wenn möglich den Akku nicht zu lange ungenutzt in der Kälte lassen.
- Moderne Intube Akkus haben einen "Heimvorteil" - sie sind besser gegen Auskühlen geschützt und erwärmt sich rascher im Betrieb.
- Alle diese Tipps nützen nur wenig, wenn zu viel Energie wieder im Antriebsstrang verloren geht. Die korrekte Spannung und Schmierung der Kette sind daher im Winter noch wichtiger als in der warmen Jahreszeit.
Die 5 häufigsten Fragen zum Überwintern Was ist im Winter zu beachten?
Was tun, wenn beim Reinigen Wasser in die Akku Aufnahme gelaufen ist?
Was muss ich bei einer Flugreise beachten, wenn ich mein E-Bike mitnehmen möchte?
Wie lange habe ich Garantie auf ein E-Bike?
Wie sicher sind E-Bike Akkus heute?
Was ist im Winter zu beachten?
- Dies hängt davon ab, ob du dein E-Bike fahren oder überwintern möchtest. Grundsätzlich sollte dein E-Bike für Fahrten im Winter häufiger gewartet und gereinigt werden. Wichtig ist es, den Akku ausreichend vor Kälte zu schützen.
Was tun, wenn beim Reinigen Wasser in die Akku Aufnahme gelaufen ist?
- Die Akku Aufnahme verfügt über einen Wasserablauf, die Kontakte selbst sind mit einer Anti-Korrosion Beschichtung versehen. Lass diese vor der nächsten Fahrt vollständig trocknen. Man kann die Kontakte zusätzlich von Zeit zu Zeit mit einem geeigneten Fett schützen.
Was muss ich bei einer Flugreise beachten, wenn ich mein E-Bike mitnehmen möchte?
- Der Transport eines E-Bikes via Flugzeug ist nicht unmöglich, jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv. So ist zum Beispiel der Transport von Lithium-Ionen Akkus in Passagierflugzeugen grundsätzlich verboten. Eine Alternative wäre der Versand per Luftfracht. Sinnvoller in den meisten Fällen ist da sicher aber das Leihen eines E-Bikes am Urlaubsort.
Wie lange habe ich Garantie auf ein E-Bike?
- Grundsätzlich hat jeder Verbraucher das Recht, eine gekaufte Ware fehlerfrei ausgehändigt zu bekommen. Die Gewährleistung ("Sachmängelhaftung") ist ein gesetzlich geregelter Anspruch des Verbrauchers gegenüber dem Verkäufer, wenn eine fehlerhafte Ware ausgeliefert wird. Grundsätzlich gilt für Neuwaren eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Der Hersteller kann unabhängig davon eine erweitertes Garantieversprechen machen - wie z.B. Kalkhoff (3 Jahre auf Antrieb/Akku, 10 Jahre auf den Rahmen)
Wie sicher sind E-Bike Akkus heute?
- Vereinzelt geistern Horrormeldungen durch die Medienlandschaft, wo E-Bike Akkus angeblich explodiert oder in Brand geraten seien und entsprechende Folgeschäden verursacht hätten. In der Regel stellt sich in diesen Fällen heraus, dass entweder Bastler am Werk waren, oder aber es sich gar nicht um E-Bike Akkus gehandelt hat. Für E-Bike Akkus gibt es sehr strenge Auflagen und Richtlinien auf europäischer Basis.
E-Bike ABC zum Überwintern Akku
Akkukapazität
Alterung von Zellen
Balancing
Display
Ersatz Akku
Gates Riemen
Ladezyklen
Lebensdauer
Li-Ion
Memory Effekt
Reichweite
Akku
- Ein Akkumulator oder Akku ist ein wieder aufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Bei E-Bikes kommen sogenannte Lithium Ionen Akkus zum Einsatz.
Akkukapazität
- Die Kapazität eines Akkumulators gibt die Menge an elektrischer Ladung an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw. speichern kann. Sie wird angegeben als Nennkapazität in Amperestunden (Einheitenzeichen: Ah). Der Standard für das Jahr 2019 hat sich bei 500 Wh eingependelt.
Alterung von Zellen
- Die Alterung der Lithium-Ionen-Akkus wird durch die Zell-Oxidation hervorgerufen. Dabei oxidieren die Elektroden. Diese verlieren die Fähigkeit Lithium-Ionen zu speichern, die für den Stromfluss notwendig sind. Die Zell-Oxidation wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel durch die Temperatur und dem Ladezustand des Akkus.
Balancing
- Das Balancing ist eine elektronische Schaltung als Bestandteil eines BMS welche die Aufgabe hat, Fertigungstoleranzen auszugleichen und die unterschiedliche Alterung der Zellen innerhalb eines Akkupacks zu minimieren. Damit wird ein Kompromiss aus nutzbarer Kapazität und Schutz einzelner Zellen vor kritischen Ladezuständen erreicht.
Display
- Ohne Display geht beim E-Bike (fast) gar nichts. Auf dem Display werden die wichtigsten Informationen für eine entspannte Tour angezeigt. Dies sind in erster Linie Geschwindigkeit, Akku Ladezustand und Restreichweite. Je nach Hersteller sind jedoch noch viel mehr Informationen wie Trittfrequenz, Durchschnittsgeschwindigkeit, Tourendaten etc. verfügbar. Mit dem Nyon bietet Bosch sogar ein Display mit einer völlig eigenständigen Navigationssoftware.
Ersatz Akku
- Manche E-Bikes bieten mittlerweile die Möglichkeit, einen zweiten Akku bei Bedarf am oder im Rahmen anzubringen. Manche E-Biker führen auch separat Ersatz Akkus zum Wechsel mit. Es ist zu empfehlen, hierfür spezielle Rucksäcke zu verwenden, die den Rücken zusätzlich schützen.
Gates Riemen
- Da die Firma Gates schon sehr früh für Fahrräder eine Alternative zur Kette entwickelt hat, steht der Begriff "Gates Riemen" als Synonym für den Carbon verstärkten Zahnriemen als Alternative zur herkömmlichen Fahrradkette. Da Gates Riemen nahezu unzerstörbar und sehr wartungsarm sind, werden sie mittlerweile auch bei E-Bikes eingesetzt.
Ladezyklen
- Die Lebensdauer eines E-Bike Akkus wird nach einer gewissen Anzahl von Vollladungen deutlich nachlassen. Diese Anzahl von sogenannten (Voll) Ladezyklen liegt derzeit bei etwa 500. In der Praxis bedeutet dies: Würde ein E-Bike Akku 500 mal von leer auf voll geladen und läge die Reichweite pro Ladung bei 100 km, so würde der Akku rechnerisch 50.000 km halten.
Lebensdauer
- Aktuelle Lithium-Ionen Akkus haben je nach Hersteller eine Lebensdauer von 500 bis 700 Ladezyklen. Allerdings nimmt die Ladekapazität nach etwa 500 Voll-Ladezyklen nach und nach ab.
Li-Ion
- Lithium-Ionen-Akkumulatoren auf Basis von Lithium Verbindungen weisen im Vergleich zu anderen Akkumulatortypen eine hohe spezifische Energie auf, erfordern jedoch in den meisten Anwendungen elektronische Schutzschaltungen, da sie sowohl auf Tiefentladung als auch Überladung empfindlich reagieren. Li-Ion Akkus haben sich im E-Bike Bereich als Standard durchgesetzt.
Memory Effekt
- Als Memory-Effekt wird der Kapazitätsverlust bezeichnet, der bei sehr häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akkus mit gesinterten Elektroden und anderer Akkutypen auftritt. Der Akku scheint sich den Energiebedarf zu merken und mit der Zeit, statt der ursprünglichen, nur die bei den bisherigen Entladevorgängen benötigte Energiemenge zur Verfügung zu stellen. Der Memory Effekt tritt bei modernen Li-Ion E-Bike Akkus nicht mehr auf.
Reichweite
- Die Reichweite eines E-Bikes hängt von der Kapazität des verwendeten Akkus, sowie im Wesentlichen von den Witterungsverhältnisse/Fahrstil/Gewicht des Fahrers/dem Streckenprofil ab.
Videos / Medien / Links / Downloads
Mit dem Thema Herbst und Winter rund um das Thema E-Bike haben wir uns auch in unserem Blog befasst.
Neuigkeiten / aktuelle Trends
Wer glaubt, in Sachen E-Bike und Winter schon alles zum Thema zu wissen, der kennt möglicherweise noch nicht die neuen Heizgriffe für E-Bikes, welche die renommierte Marke Magura im Rahmen der Eurobike 2018 vorgestellt hat.