E-Bike Wartung

An einer regulären Inspektion bei einem Fachhändler solltest du jedoch in Anbetracht des hohen Anschaffungspreises und auch im Hinblick auf das Thema Werterhalt nicht sparen. Einem Händler stehen, gerade in Sachen Elektronik ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung um dein E-Bike auf "Herz und Nieren" zu prüfen.
Ob Software Update, Produktoptimierung nach Herstellervorgabe oder gar der Durchführung einer Rückrufaktion - der Fachhändler ist nach wie vor die beste Schnittstelle zwischen deinem E-Bike und dem Hersteller.
Was wird im Rahmen einer Inspektion geprüft und gewartet
- Rahmen
- Lenker/Vorbau
- Sattel/Sattelstütze
- Räder
- Tretlager
- Schaltung, Kette
- Bremsen
- Lichtanlage
- Zubehör
- Federung
- Sonstiges
- Prüfung auf notwendige Updates/Hersteller Informationen
- Probefahrt
Kann ich mein E-Bike auch selbst reparieren?
- Die meisten mechanischen Komponenten entsprechen nach wie vor weitgehend denen eines "normalen" Fahrrads. So ist zum Beispiel das Beheben eines Platten keine große Sache. Tritt ein Fehler in der Motorsteuerung auf, so ist das Sache für einen Fachmann. Auf jeden Fall gilt: Hände weg vom Akku: diesen auf keinen Fall Öffnen oder Zerlegen.
Wo kann ich mein E-Bike reparieren lassen?
- E-Bikes bzw. Pedelecs sind nicht nur dem Fahrrad gleichgestellt – vom Antriebsstrang (Motor / Akku / Display) einmal abgesehen, sind so die Kernkomponenten natürlich auch nach wie vor vom „traditionellen“ Fahrradhändler (so es diesen überhaupt noch gibt), einfach zu warten und zu reparieren. Bei Motor / Akku und Display sieht es natürlich etwas anders aus. Mittlerweile sind recht viele, sehr unterschiedliche Systeme im Markt. Es empfiehlt sich daher, im Falle eines Problems mit einem dieser Bauteile einen Händler aufzusuchen, welcher diesen Antriebshersteller auch selbst im Programm hat. Nur dieser verfügt dann in der Regel über die notwendigen Diagnosetools und das Know-how, um schnell und effizient helfen zu können.
Sind die Antriebe von Pedelecs besonders störanfällig?
- Nein - Pedelec Motoren sind mittlerweile ausgereifte Großserienprodukte mit ausgiebiger Vortestphase und nachgeschalteter Qualitätskontrolle durch die Hersteller.
Wie bringe ich meine Software auf den neuesten Stand?
- Die Hersteller von E-Bikes lassen immer wieder ihre Felderfahrungen und Kundenfeedback in Software Updates ihrer Motor/Akku Steuereinheit einfließen. Es ist daher sehr zu empfehlen, Software Updates regelmäßig durchzuführen, da sich diese unter Umständen auch positiv auf die Akku Reichweite auswirken können.
Was bringt mir ein Zahnriemen?
- (Carbon) Zahnriemen sind extrem belastbar, wartungsarm und langlebig. Wenn du dich so wenig wie nötig um Wartung und Verschleiß im Antriebsstrang kümmern möchtest, solltest du die Anschaffung eines E-Bikes mit Carbon Riemen in Betracht ziehen.
Akku
- Ein Akkumulator oder Akku ist ein wieder aufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Bei E-Bikes kommen sogenannte Lithium Ionen Akkus zum Einsatz.
E-Bike
- E-Bike ist der formale Oberbegriff aller mit einem elektrischen Motor unterstützten Zweiräder. Umgangssprachlich jedoch hat sich der Begriff des E-Bikes im Sprachgebrauch eingebürgert, obwohl eigentlich das Pedelec gemeint ist.
Gates Riemen
- Da die Firma Gates schon sehr früh für Fahrräder eine Alternative zur Kette entwickelt hat, steht der Begriff "Gates Riemen" als Synonym für den Carbon verstärkten Zahnriemen als Alternative zur herkömmlichen Fahrradkette. Da Gates Riemen nahezu unzerstörbar und sehr wartungsarm sind, werden sie mittlerweile auch bei E-Bikes eingesetzt.
Inspektion
- Eine Inspektion = Wartung eines E-Bikes empfiehlt sich einmal pro Jahr bei einem Fachbetrieb durchzuführen um die Funktion aller Komponenten sicherzustellen und eventuell die Motorsteuerung über verfügbare Software Updates auf den neuesten Stand zu bringen.
Leasing
- Beim Leasing überlässt der Leasing-Geber dem Leasing-Nehmer einen Leasing-Gegenstand zur Nutzung. Hierfür hat der Leasing-Nehmer ein vereinbartes Entgelt in Form einer monatlichen Leasing-Rate zu bezahlen. In der Regel bleibt der Leasing-Geber rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer dieses Leasing-Gutes. Nach Ablauf des Leasing-Vertrages geht der Gegenstand wieder an den Leasing-Geber zurück oder kann vom Leasing-Nehmer oder einem Dritten käuflich erworben werden.
Lebensdauer
- Aktuelle Lithium-Ionen Akkus haben je nach Hersteller eine Lebensdauer von 500 bis 700 Ladezyklen. Allerdings nimmt die Ladekapazität nach etwa 500 Voll-Ladezyklen nach und nach ab.
Software Update
- Die Hersteller von E-Bikes lassen immer wieder ihre Felderfahrungen und Kundenfeedback in Software Updates ihrer Motor/Akku Steuereinheit einfließen. Es ist daher sehr zu empfehlen, Software Updates regelmäßig durchzuführen, da sich diese unter Umständen auch positiv auf die Akku Reichweite auswirken können.
Die Checkliste wurde von der „Kommission für Arbeitswerte“ des Bundesinnungsverbandes für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk (BIV) zusammen mit dem Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ),
Beim E-Bike steht zusätzlich die Funktionsprüfung der elektronischen Komponenten, sowie eine eventueller Software Update an.