E-Bike MTB746
Filtern
Kategorien
Radgröße
Radgröße
Marke
Marke
Geschlecht
Geschlecht
E-Bike Motor Hersteller
E-Bike Motor Hersteller
Akkukapazität in Wh
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Preis
-
Anwenden
E-Bike Motor Bezeichnung
E-Bike Motor Bezeichnung
Federweg vorn in mm
Federweg hinten in mm
Rahmenhöhe
Gib deine Körpergröße in cm (z.B. "175") ein und erhalte eine Auswahl von Fahrrädern in deiner Rahmengröße:
Das ist leider keine gültige Eingabe, bitte nenne uns deine Körpergröße in cm. 
Es tut uns leid, Wir konnten in deiner Größe leider kein passendes Fahrrad finden. 

Du kennst deine passende Rahmengröße? Wähle diese direkt aus:
Rahmenform
Rahmenform
Zulässiges Gesamtgewicht in kg
Gewicht in kg
Schaltart
Schaltart
Schaltung
Schaltung
Schaltsystem
Schaltsystem
Bremsart
Bremsart
Akkuposition
Akkuposition
E-Bike Motorposition
E-Bike Motorposition
Gänge
Gänge
Rahmenmaterial
Rahmenmaterial
Farbe
Farbe
Saison
Saison
Adresse ist ungültig
Geolocation wird von diesem Browser nicht unterstützt
Der Zugriff wird verweigert
Die Position ist nicht verfügbar
Meinen Standort ermitteln
.....
Suche deine Filiale und sieh dir die Verfügbarkeiten in der Filiale an
Zeige verfügbare Produkte in der Filiale:
Filiale wechseln
Sortieren nach:

E‑Mountainbike günstig online kaufen bei Fahrrad XXL – dein perfektes E‑MTB für jeden Trail


Entdecke bei Fahrrad XXL dein neues E-MTB! Wähle aus über 700 Modellen renommierter Marken. Wir unterstützen dich mit Beratung vor Ort, Probefahrten in unseren Filialen und flexiblen Finanzierungsoptionen.

  • Deutschlands größte Auswahl: über 700 E-Mountainbikes
  • Führende E-MTB-Marken: darunter Cube, Rotwild, Santa Cruz, Orbea, KTM & vielen mehr
  • Regelmäßige Aktionen & E-MTB-Neuheiten im Onlineshop verfügbar
  • Persönliche Beratung in der Filiale und Online-Ratgeber
  • Probefahrten, Werkstattservice und Servicepartner in deiner Nähe
  • Flexible Zahlungssarten: z. B. E-Bike-Leasing, -Finanzierung oder Rechnungskauf

E-Mountainbikes für Einsteiger bis Profi – vom leichten Trail-Hardtail bis zum vollgefederten Touren-Allrounder. Viele Modelle wiegen nur 15 bis 28 kg und schaffen, je nach Akku und Strecke, Reichweiten bis zu 120 km – ideal für Alltag, Tour und Trail.

Das Wichtigste zum E-MTB-Kauf in Kürze

Bei der Wahl deines E-Bike-Mountainbikes legst du zuallererst deinen Einsatzbereich, E-MTB-Typ und verfügbares Budget fest. Im nächsten Schritt entscheidest du dich, welches Motor-System, Fahrwerk und welche weiteren Ausstattungsmerkmale am besten zu deinem Fahrstil und Einsatzgebiet passen:

  • Einsatzbereich & E-MTB-Typ: Vom Touren-Hardtail bis zum Enduro-Fully – überlege zuerst, wo und wie du fahren möchtest, etwa für gemütliche Offroad-Touren, schwierige technische Trails, rasante Cross-Country-Fahrten oder actionreiche Enduro-Abenteuer.
  • Preisklassen: Einsteiger-E-MTBs ab ca. 2.000 €; Mittelklasse mit größerem Akku und besserem Fahrwerk ab 3.000 €; Premium-Modelle mit Carbonrahmen ab 5.000 €.
  • Motor & Akku: Mittelmotoren von Bosch, Shimano oder Yamaha liefern 60 - 90 Nm und Reichweiten von 50 - 120 km.
  • Federung & Geometrie: E-Hardtails sind leichter und günstiger, E-Fullys mit 120 - 170 mm Federweg bieten Komfort und Kontrolle; moderne Geometrien optimieren Kletter- und Abfahrtsverhalten.
  • Laufradgröße: 29 Zoll für Stabilität und Effizienz, 27,5 Zoll für Agilität, oder Mullet-Kombis für das Beste aus beiden Welten.
  • Gewicht: Aktuelle Modelle liegen zwischen 18 und 25 kg; das zulässige Gesamtgewicht beträgt meist 120 - 140 kg.

Inhaltsverzeichnis:


Warum sollte ich ein elektrisches Mountainbike kaufen? Vorteile im Überblick

Ein E-Mountainbike erweitert deinen Aktionsradius: Du fährst längere Strecken, meisterst steilere Trails und behältst trotzdem das volle Mountainbike-Feeling. So kombinierst du sportliches Fahren mit elektrischer Unterstützung und gewinnst mehr Freiheit in Alltag und Freizeit.

  • Mehr Reichweite und Zeit auf dem Trail: Dank Motorunterstützung kannst du längere Touren fahren und öfter anspruchsvolle Abfahrten genießen.
  • Kraftschonend und gesund: Unterstützt deine Kondition, entlastet Gelenke und macht den Einstieg in den MTB-Sport leichter.
  • Sicherer unterwegs: Gleichmäßige Unterstützung verbessert Balance und Kontrolle in technischem Gelände und auf steilen Anstiegen.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob sportliche Feierabendrunde, Pendelstrecke oder Wochenendtour – dein E-Bike-MTB passt sich flexibel an.
  • Gemeinsam mehr erleben: Leistungsunterschiede in der Gruppe gleichen sich aus, sodass alle zusammen Spaß haben.

Für wen lohnt sich ein E-MTB?

Ein E-MTB lohnt sich für dich, wenn du länger fahren, steiler klettern oder mit weniger Kraftaufwand mehr Spaß haben willst. Als Einsteiger kommst du leichter in den Sport, als Trail-Fahrer meisterst du härtere Anstiege, und auch nach Pausen oder mit weniger Kondition bleibst du mobil. Pendler nutzen das E-MTB als robustes Alltagsrad, während Technik-Fans moderne Motoren und smarte Features schätzen.

Während du mit einem klassischen Mountainbike oft konditionell an Grenzen stößt, erlaubt dir ein E-Bike-MTB längere Touren bei gleichem Fahrspaß und öffnet so Trails, die vorher kaum erreichbar waren.

Welche Arten von E-Mountainbikes gibt es?

E-Mountainbikes unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet, Fahrwerk und Geometrie. Ob Cross Country, Tour, Trail, Allmountain, Enduro oder Downhill – für jedes Gelände und Einsatzgebiet gibt es den passenden Typ. Neben dem Einsatzgebiet lassen sich elektrische MTBs auch nach ihrem Federungssystem einteilen und nach der Zielgruppe.

Hardtail-E-Bike oder Fully-E-Bike?

E-Bike-Hardtails sind leichter, günstiger und wartungsarm – perfekt für Einsteiger und Touren im leichten Gelände. E-Bike-Fullys bieten zusätzliche Hinterbaufederung, mehr Komfort und Kontrolle im anspruchsvollen Gelände.

In unserem MTB-Ratgeber findest du ausführlichere Informationen zum Unterschied zwischen einem Hardtail und Fully.


Cross-Country- & Touren-E-Mountainbikes

Leichte Cross Country E-MTBs sind effizient und schnell auf Forstwegen oder leichten Trails. Touren-Modelle bieten mehr Komfort und sind mit 100 - 120 mm Federweg ideal für längere Ausflüge.

Trail-, Allmountain- & Enduro-E-Bikes

Trail- und Allmountain-E-MTBs sind vielseitige Allrounder mit 120 - 150 mm Federweg, perfekt für abwechslungsreiche Trails. Enduro-E-Bikes bieten 160 - 170 mm Federweg und maximale Kontrolle auf anspruchsvollen Abfahrten.

Downhill-E-Bikes

Downhill-E-MTBs mit bis zu 200 mm Federweg sind für extreme Abfahrten und Bikeparks gebaut – ideal für erfahrene Fahrer, die das Limit suchen.

Unisex-, Damen- und Herren-Modelle

Die meisten E-Mountainbikes sind als Unisex konzipiert und passen bei richtiger Rahmengröße sowohl Männern als auch Frauen. Spezielle Damen-E-MTBs mit kürzerem Oberrohr oder schmaleren Lenkern erhöhen den Komfort für kleinere Fahrerinnen. Als „Herren-E-Mountainbikes“ deklarierte Modelle sind in der Regel ebenfalls Unisex – entscheidend ist, dass du die passende Größe und Geometrie für dich findest.

Light-E-MTBs

Light-E-MTBs sind die Leichtgewichte unter den elektrischen Mountainbikes. Mit Gewichten ab ca. 16 kg, kompakteren Akkus und reduzierter Motorunterstützung kombinieren sie das agile Fahrgefühl klassischer MTBs mit den Vorteilen eines E-Bikes. Ideal für sportliche Fahrer, die maximale Effizienz bergauf suchen und trotzdem elektrische Unterstützung nutzen möchten. Besonders beliebt bei Cross-Country- und Trail-Fahrern, die Wert auf geringes Gewicht und ein natürliches Handling legen.

Was sollte ich beim Kauf eines E-Mountainbikes beachten?

Lege zuerst fest, wo und wie du fährst, setze dir ein Budget und vergleiche danach Motor, Akku, Laufradgröße, Fahrwerk, Geometrie und Ausstattung. Die folgenden Schritte helfen dir bei der Entscheidung und zeigen dir, worauf es beim Kauf eines modernen E-Bike-Mountainbikes wirklich ankommt.

Welcher Einsatzbereich passt zu dir?

Für Waldwege, Schotter und weniger technische Strecken reicht oft ein E-MTB Hardtail mit 100 bis 140 mm Federweg. Wer sportlich Trails fährt oder Enduro liebt, wählt ein E-MTB Fully mit 150 bis 170 mm. Pendler profitieren von SUV-E-Bikes mit Lichtanlage und Gepäckträger. Für eine genauere Einordnung kannst du dich an den oben beschriebenen E-Mountainbike-Typen orientieren – von leichten Cross-Country Hardtails bis zu Enduro- und Downhill-Modellen.

Einteilung von E-MTB-Typen nach Federweg

Federweg (mm) E-MTB-Typ Charakteristik
100 – 120 Cross Country (XC) Hardtails Leicht und effizient, ideal für weniger technisches Gelände und Rennen.
120 – 140 Trail & SUV Hardtails/Fullys Vielseitig, kombiniert Komfort und Kontrolle für Trails und Alltag.
140 – 170 Enduro & All-Mountain Fullys Hoher Federweg für anspruchsvolle Abfahrten, robust und für Performance gebaut.

Was kostet ein gutes E-MTB? finde die passende E-MTB-Preisklasse

Die Preise für Mountainbike E-Bikes variieren stark – je nach Ausstattung und Einsatzbereich kannst du diese hier in drei grobe Preisklassen einteilen:

  • Einsteiger: ab ca. 2.000 € mit solider Basis für Touren und Einsteiger-Trails.
  • Mittelklasse: 3.000 bis 4.500 € mit stärkeren Motoren, größeren Akkus und besseren Federelementen.
  • High-End: ab 5.000 € mit Carbonrahmen, Top-Dämpfern, Dropper Post und sehr geringem Gewicht.

Laufradgröße – was passt zu deinem Fahrstil?

29 Zoll läuft stabil, rollt leichter über Hindernisse und klettert effizient. 27,5 Zoll ist wendiger und spielerischer auf engen Trails. Mullet-E-Mountainbikes (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) kombinieren Überrollverhalten und Agilität. Typische Reifenbreiten liegen zwischen 2,4 und 2,8 Zoll und beeinflussen Fahrkomfort und Grip maßgeblich.

Hier findest du eine ausführliche Beratung zum Thema Laufradgrößen für Mountainbikes.

Unsere E-Mountainbikes mit verschiedenen Radgrößen:

Motor und Akku – das Herz deines E-MTBs

Mittelmotoren von Bosch, Shimano oder Yamaha liefern bis zu 85 Nm Drehmoment und unterstützen bis 25 km/h. Unsere Mountainbike E-Bikes sind mit Akku-Kapazitäten von 300 bis zu 840 Wh verfügbar und decken damit verschiedenste Einsatzprofile ab. Ein Akku mit 300 bis 400 Wh eignet sich für kürzere, alltägliche Fahrten oder den Stadtverkehr. Für längere Touren oder technisch anspruchsvolle Trails bieten wir Modelle mit 600 bis 840 Wh – diese ermöglichen Reichweiten von 50 bis zu 120 km, abhängig von Gelände, Fahrstil und Unterstützungslevel. Integrierte Akkus sorgen für ein aufgeräumtes Design, während herausnehmbare Akkus das Laden unterwegs erleichtern.


Weiterführende Beratung zum Thema Motor & Akku:

      Hier findest du passende Filterseiten zum Motor und Akku:

      Fahrwerk und Rahmen – Komfort und Kontrolle

      Wichtiger als die Rahmenform ist das Fahrwerk und die Geometrie. Hochwertige Federgabeln und Dämpfer verbessern Traktion, Sicherheit und Fahrkomfort. Ein flacher Lenkwinkel und längerer Reach sorgen für Stabilität bergab und bessere Kontrolle im steilen Gelände. Carbonrahmen sind leicht und bieten sportliche Performance, während Aluminiumrahmen robust und preiswerter sind. So findest du den optimalen Mix aus Gewicht, Preis und Stabilität für dein E-Bike MTB.

      Komponenten und Ausstattung – Qualität, die sich lohnt

      12-fach Schaltungen von Shimano oder SRAM, hydraulische Scheibenbremsen sowie breite Reifen (2,4 bis 2,8 Zoll) sind Standard. Für den Straßenverkehr benötigst du StVZO-Ausstattung, die viele Modelle serienmäßig mitbringen. Eine Vario-Sattelstütze (Dropper Post) ist bei Trail- und Enduro-Modellen fast unverzichtbar, da sie mehr Bewegungsfreiheit und Sicherheit im Gelände ermöglicht.

      Gewicht und Zuladung – das solltest du wissen

      E-Bike-Mountainbikes wiegen meist zwischen 18 und 28 kg. Achte auf das zulässige Gesamtgewicht (oft 120 bis 140 kg), damit Fahrer, Gepäck und Zubehör sicher eingeplant sind.

      Du bist auf der Suche nach besonders leichten E-Mountainbikes? In unserem Onlineshop findest du hier auch E-MTBs unter 20 kg.


      Welche Rahmengröße ist die richtige?

      Die Rahmengröße richtet sich nach deiner Körpergröße und Schrittlänge. In unserem E-MTB-Rahmengrößen-Ratgeber E-MTB-Rahmengrößen-Ratgeber findest du einen Rechner mit dem du richtige Größe für dein E-Bike-MTB bestimmen kannst. Im Zweifel probiere verschiedene Größen bei einer Probefahrt aus.



      Du hast bereits eine Marke für dein neues E-Mountainbike im Kopf? Hier findest du die beliebtesten Hersteller aus unserem Sortiment.

      Bergamont E-Mountainbike | BMC E-Mountainbike | Cannondale E-Mountainbike | Carver E-Mountainbike | Cube E-Mountainbike | Flyer E-Mountainbike | Focus E-Mountainbike | Ghost E-Mountainbike | Giant E-Mountainbike | Haibike E-Mountainbike | Husqvarna E-Mountainbike | KTM E-Mountainbike | LIV E-Mountainbike | Merida E-Mountainbike | Moustache E-Mountainbike | Orbea E-MTB | Raymon E-MTBRocky Mountain E-Mountainbike | Santa Cruz E-MTB | Scott E-Mountainbike | Specialized E-Mountainbike | Trek E-Mountainbike


      E-MTB-Modelle der letzten Saisons:

      FAQs rund um den E-MTB-Kauf

      Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines E-Mountainbikes.

      Was ist ein E-Mountainbike?

      Ein E-Mountainbike (auch E-Bike-MTB oder Mountainbike E-Bike genannt) ist ein Mountainbike mit Pedelec-Antrieb. Der Motor unterstützt dich bis 25 km/h, während du trittst. S-Pedelecs fahren bis 45 km/h und sind versicherungspflichtig.

      Wie schnell fährt ein E-MTB?

      Die Motorunterstützung endet bei 25 km/h. Schnelleres Fahren ist möglich, aber ohne Motorhilfe. S-Pedelecs bieten bis zu 45 km/h, benötigen aber eine Zulassung und ein Versicherungskennzeichen.

      Brauche ich Versicherung oder Kennzeichen?

      Nein, Pedelec-E-Mountainbikes gelten als Fahrräder und sind nicht zulassungspflichtig. Eine Diebstahl- oder Vollkaskoversicherung ist jedoch empfehlenswert. Für S-Pedelecs ab 45 km/h sind Zulassung, Versicherung und Kennzeichen Pflicht.

      Brauche ich einen Führerschein für ein E-MTB?

      Für Pedelec-E-MTBs bis 25 km/h ist kein Führerschein notwendig. Für S-Pedelecs über 25 km/h gilt die Führerscheinpflicht (Klasse AM).

      Wie viel wiegt ein E-Mountainbike?

      Moderne E-MTBs wiegen je nach Ausstattung zwischen 18 und 28 kg. Achte auch auf das zulässige Gesamtgewicht – meist 120 bis 140 kg inklusive Fahrer, Gepäck und Zubehör.

      Welche Reichweite habe ich mit einem E-MTB?

      Akkus mit 400 - 500 Wh ermöglichen 50 - 80 km, 600 - 840 Wh bis zu 120 km. Reichweite hängt stark von Gelände, Unterstützungsstufe, Reifenprofil und Fahrergewicht ab.

      Zum Vergleich
      Du hast Fragen zum Thema Verkauf, Leasing, Werkstatt oder Online-Beratung?
      In der Filiale helfen wir dir gerne weiter ...

      * Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
      ** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
      ¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
      ² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
      ³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
      ⁴ Repräsentatives Beispiel: Sollzinssatz 12,28 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,99 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 18 Monate, Gesamtbetrag 549,24 EUR, monatliche Rate 31,00 EUR, letzte Rate 22,24 EUR. Angaben gemäß § 17 PAngV: Sollzinssatz: 0,00 % - 12,28 %  p.a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 0,00 % - 12,99 %; Nettokreditbetrag: 200 - 10.000 Euro; Vertragslaufzeit: 2 - 60 Monate. Anbieter: Fahrrad XXL.de GmbH & Co. KG, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt. Laufzeit: 22.09.2025 - 19.10.2025

      truck-outlineshopping-outline
      Öffnungszeiten:
      Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
      Telefonnummer:
      Hilfe & Kontakt
      ANFAHRT UND KONTAKT