Welcher E-Bike-Motor ist der beste?
Diese Frage lässt sich heute nicht mehr pauschal beantworten. Die Welt der E-Bike-Antriebe ist vielfältig – und stark differenziert nach Einsatzzweck. Ob Stadtverkehr, sportliche Trails, Touren oder tägliches Pendeln: Für jeden Anspruch gibt es passende Motoren mit spezifischen Eigenschaften. Hier findest du einen aktuellen Überblick über die führenden Hersteller und ihre neuesten Antriebssysteme.
Bosch – das smarte Multitalent
Bosch bietet mit dem „Smart System“ eine voll vernetzte Motorplattform, die App-Steuerung (eBike Flow), Navigation, Fahrmodi-Anpassung, Diebstahlschutz und System-Updates kombiniert. Besonders populär ist der Performance Line CX, ein leistungsstarker Allrounder mit bis zu 85 Nm Drehmoment für sportliches Fahren, Trekking und E-MTBs.
Noch agiler und leichter: Der Performance Line SX bringt bei nur 2 Kilogramm Gewicht 55 Nm Drehmoment auf die Straße und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer von leichten E-MTBs, Gravel- oder Urban-E-Bikes.
Für schnelle Pendler gibt es den Performance Line Speed mit Unterstützung bis 45 km/h, und für Lastenräder die Cargo Line, optimiert auf hohe Beladung. Insgesamt lässt sich das Bosch-System flexibel mit Akkus bis 750 Wh, verschiedenen Displays und Bedieneinheiten kombinieren.
Yamaha – Fahrkomfort und Technik im Einklang
Yamaha bringt 2025 gleich mehrere hochaktuelle Motoren auf den Markt. Der neue PW-XM ist mit nur 2,6 kg ein echtes Leichtgewicht und liefert 85 Nm – ideal für sportliche E-MTBs. Der PW-X3 bleibt weiterhin eine Top-Wahl für Trail-Fans, ebenfalls mit 85 Nm, aber noch kompakter als sein Vorgänger.
Für City- und Trekkingbikes bietet Yamaha mit dem PWseries S2 (75 Nm) eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Laufruhe. Neu im urbanen Segment: der PWseries C2 mit 50 Nm für effiziente Unterstützung im Alltag. Alle Systeme setzen auf natürliche Kraftentfaltung und profitieren vom Automatic Support Mode, der Gelände und Fahrverhalten erkennt und automatisch die passende Unterstützungsstufe liefert.
Shimano – sportlich, leise und konfigurierbar
Shimano bleibt 2025 ein Top-Player für E-Mountainbikes und Trekkingräder. Der aktuelle EP801 ist Shimanos Spitzenmodell mit 85 Nm Drehmoment, optionaler AUTO SHIFT und FREE SHIFT Technologie sowie einem Gehäuse aus Magnesium für geringes Gewicht (2,6 kg).
Ebenfalls leistungsstark, aber günstiger positioniert ist der EP600, ebenfalls mit 85 Nm und robuster Bauweise. Für urbane Bikes bleibt der bewährte E6100 mit 60 Nm ein zuverlässiger Begleiter im Alltag.
Shimano punktet mit seiner E-TUBE PROJECT App, über die sich Reaktionsverhalten, Fahrmodi und Schaltung individuell einstellen lassen – besonders beliebt bei technisch versierten Fahrern.
Brose – kraftvoll, leise und vielseitig
Brose bietet eine breite Palette an Mittelmotorsystemen, die sich durch hohen Komfort und sehr leisen Lauf auszeichnen. Das Highlight bleibt der Drive S Mag – mit 90 Nm Drehmoment, nur 2,9 kg Gewicht und Magnesiumgehäuse ideal für anspruchsvolle E-MTBs.
Brose-Motoren verfügen über einen internen Riemenantrieb, der für vibrationsarme Kraftübertragung sorgt. Auch bei ausgeschaltetem Motor fährt sich das Rad dank vollständiger Entkopplung sehr natürlich. Für den Stadtverkehr gibt es den leiseren Drive C, für Trekkingtouren den Drive T mit harmonischer Leistungsabgabe.
Mahle – minimalistisch, leicht und integriert
Mahle setzt mit dem X20 neue Maßstäbe im Bereich kompakter Hinterradnabenmotoren. Mit nur 1,4 kg und bis zu 55 Nm ist er ideal für sportliche Gravel- und Urban-Bikes. Kombiniert mit einem dezent integrierten Akku (250 Wh) und dem „Energy Hub“ ist das System besonders effizient und nahezu unsichtbar.
Für klassischere City- und Fitnessbikes bleibt der X35+ eine bewährte Lösung mit 40 Nm – dezent, leise und leicht. Beide Systeme lassen sich mit einem optionalen Range Extender kombinieren, der die Reichweite nahezu verdoppelt.