Der Genius Smart T2080 von Tacx verfügt über eine ausgeprägte Widerstandseinheit, sodass ein realistisches Fahrgefühl gegeben ist. Dabei erbringt die Motorbremse an deinem Hinterrad eine Bremskraft von bis zu 150 N und sorgt bei Abfahrten für einen natürlichen Antrieb. Der Trainer kann eine Steigung von 20% und ein Gefälle von 5% simulieren und kommuniziert über ANT+ und Bluetooth Smart, damit du bequem mit deinem Smartphone oder Tablet trainieren kannst. Ob Radcomputer, Sportuhr oder Smartphone - nach dem Training kannst du deine Leistungsdaten auf verschiedenen Geräten gleichzeitig auslesen.
"Stand-alone" trainieren
Solange der Rollentrainer nicht mit einem Smartphone, Tablet oder Computer verbunden ist, verhält er sich wie ein Fluid-Heimtrainer, also progressiv: je höher die Geschwindigkeit ist, desto höher ist der Widerstand. Daher kannst du den Genius Smart T2080 auch als eigenständiges Gerät verwenden.
Mit Windows PC verbinden
Du hast die Möglichkeit, den Rollentrainer mit deinem Computer zu verbinden, sodass du mit der Tacx Trainer Software 4 Advanced trainieren kannst. Die Steuerung des Widerstands und das Auslesen der Leistungsdaten kannst du dann über den PC, anstelle von Tablet oder Smartphone, steuern. Dadurch kannst du beispielsweise länger Videos in HD oder Blu-Ray Qualität abspielen. Um den Genius Smart an den Computer anzuschließen, benötigest du das Upgrade Smart.
ANT+, offenes Protokoll
Seit 2015 besteht die Möglichkeit, den Widerstand der Tacx Smart Trainer mit einer Software von Drittanbietern wie Zwift, Kinomap, TrainerRoad und BKool zu regeln. Besitzt du bereits einen Smart Trainer, der diese Sprache noch nicht erkennt? Dann lade dir bitte einfach die kostenlose Utility App herunter.
Motorbremse für ein realistisches Fahrgefühl
Die Motorbremse sorgt für realistischste Fahrgefühl. Der Widerstand wird dabei dynamisch geregelt und ständig neu berechnet, um den natürlichen Widerstand der Straße zu simulieren - auch bei Abfahrten. Bei der Berechnung des Bremswiderstands werden alle physikalischen Gesetze erfasst, denen ein Radfahrer auf der Straße begegnet, um ein realitätsgetreues Gefühl zu erhalten. Alle entsprechenden Daten wie Luft- und Rollwiderstand, Steigungsprozent, Gewicht, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Höhe, Massenträgheit und Bremseigenschaften werden berücksichtigt und mehrere hundert Mal pro Sekunde berechnet.
Virtuelles Schwungrad
Das Schwungrad ist wesentlicher Bestandteil der Bremse. Durch die Anordnung mit präzisen Sensoren und fortschrittlicher Elektronik ist der Genius bei der Simulation der Realität unerreicht. Das mit Software simulierte Schwungrad des Genius verhält sich wie ein virtuelles Schwungrad.
LEDs
Die Motorbremse ist mit LEDs ausgestattet, die im Rhythmus deiner Trittfrequenz aufleuchten. Die roten LEDs leuchten bei hoher Leistung auf, die grünen bei einer eher geringeren Leistung. Der Genius muss an das Stromnetz angeschlossen werden - abgesehen davon ist der Trainer kabellos.
Trittfrequenz
Der Heimtrainer hat keinen Trittfrequenzsensor, vielmehr wird die Trittfrequenz von der Änderung der Krafteinwirkung auf die Pedale abgeleitet und durch hochpräzise Sensoren aufgezeichnet.